GRÜNDUNG
EINES UNTERNEHMENS |
 |
Worauf
Sie achten sollten:
 |
Unternehmensgründungen
haben nicht nur steuerrechtliche, sondern
vor allem handelsrechtliche und gesellschaftsrechtliche
Folgen. |
 |
Um die "richtige"
Gesellschaftsform zu wählen, ist eine
mittelfristige Prognose über den Werdegang
des Unternehmens erforderlich. Eine in der
Gründung billige Gesellschaftsform
kann später teuer kommen und eine Umwandlung
verursacht neuerliche und meist höhere
Kosten. |
 |
Prinzipiell wird
zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
unterschieden. Bei Kapitalgesellschaften
beschränkt sich die Haftung in der
Regel auf die Höhe der Einlage. Bei
Personengesellschaften haften die Gesellschafter
in der Regel voll und unbeschränkt,
also auch mit ihrem Privatvermögen.
|
 |
Im Hinblick auf Ziel
und Entwicklung der Gesellschaft müssen
Überlegungen über die Anzahl der
Teilnehmer und die geplante Rollenverteilung
stattfinden. Es gilt zu klären, ob
nur ein Geschäftsführer bestellt
werden soll - das bietet den Vorteil der
raschen Entscheidungsfähigkeit - oder
eine kollektive Geschäftsführung
- das bietet den Vorteil, das Risiko von
Fehlentscheidungen zu minimieren. |
Wie
ich Sie unterstütze:
 |
Ich biete eine umfassende
rechtliche und wirtschaftliche Beratung.
|
 |
Ich erörtere die
Vor- und Nachteile der Gesellschaftsformen.
|
 |
Ich errichte sämtliche
Verträge. Dazu zählen neben Gesellschaftsverträgen
auch Dienstverträge. |
Was ich von Ihnen benötige:
 |
Beschreibung der
Geschäftsidee |
 |
Business- und Zeitplan
|
 |
Daten aller beteiligten
Personen / Unternehmen |
 |
Sämtliche
bereits vorhandenen Unterlagen, Urkunden
und Verträge |
|
|
|